Begegnungsstätte Köln Sürth


miteinander leben e.V. setzt sich seit über 50 Jahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen ein und leistet damit einen Beitrag zur Verwirklichung einer inklusiven Gesellschaft. Der Verein "gehörte dabei immer wieder zu den Vorreitern und Vordenkern mit Pilotprojekten wie der ersten integrativen Kindertagesstätte in NRW." (miteinander leben e.V.)

Das an den Rheinauen gelegene Jugendhaus, einer der wichtigen Standorte des Vereins, wird um einen Pavillon für tagestrukturierende, inklusive Angebote für ältere Menschen erweitert. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die Flächen um die Gebäude und den Eingangsbereich nur und barrierefrei zu gestalten. Zwei Stützwänden strukturieren die Freiräume. Ein Thema des Ortes - der Hochwasserschutz mit der großen Sperrwand - wird neu interpretiert.

Direkt am Weg zum Rhein gegenüber dem Sürther Marktplatz platziert schafft die erste Stützwand einen Vorplatz, der Auftakt der Sequenz der fünf Innenräume des Pavillon ist. Gleichzeitig ermöglich die Wand zum Markt hin die barrierefreie Erschließung und bietet Sitzgelegenheiten. Die Rundung leitet auf das Eingangstor. Dahinter liegt ein Freisitz unter einer sehr schönen großen Kastanie. Hier muß eine vorhandene Stützwand auf Grund der Baufälligkeit ersetzt werden. Eine neue Sitztreppe anstatt der Wand und ermöglicht nun eine großzügig Verbindung in den Garten hin zum Rhein. Die Rundung der Wand am Vorplatz wird in der Treppe aufgenommen und leitet in den Garten ein.

Der Hauptweg aus Kleinsteinpflaster in Grauwacke steht im Kontrast zur Flächigkeit der Stützwände aus Betonfertigteilen. Für die ergänzenden Seitenwege wird das vorhandene Pflaster wiederverwendet. Auf Grund der Lage des Bauvorhabens im Landschaftsschutzgebiet sind im Rahmen eines landschaftspflegerischen Begleitplans neue Gehölzflächen und heimische Baumarten gepflanzt worden. In einer komplizierten Bestandslage mit Nachbarabstimmung, Deichschutz und Landschaftsschutz wird so der vorhandene Freiraum besonders in Wert gesetzt.

Direktauftrag
Hochbau: Architekt Wolfgang Zeh
Objektplanung LP 1-8
Fertigstellung: 2025 (geplant)
Fläche: ca. 4200 qm
Kosten: ca. 0,2 Mio. €
Auftraggeber: miteinander leben e.V.
« zurück zur Übersicht